Mit einem 1:1-Unentschieden im Finalspiel gegen den Vita Club aus dem Kongo im Stadion Mustapha Tchaker in Blida/Algier schrieb am Freitag (1.11.) der algerische Fußballclub ES Setif (ESS) eine neue Seite seiner Fußballgeschichte und die des algerischen Fußballs. Die Mannschaft der Hauptstadt des algerischen Hochlands, Setif, ca. 280 km östlich der Hauptstadt Algier, gewann die Trophäe der prestigeträchtigen afrikanischen Champions League. Auch im Hinspiel trennten sich die beiden Mannschaften mit Unentschieden, 2:2.
ES Setif (Algerien) ist Africa-Champions-League-Meister
1. November 2014: Der 60. Jahrestag der glorreichen algerischen Revolution
Mit über 40 Bombenanschlägen durch die algerische Befreiungsbewegung (FLN) vor allem im Raum um Algier, Constantine, Batna und Oran begann der bewaffnete Kampf der historischen algerischen Revolution; der "Algerienkrieg".
Am 1. November 1954 begann die algerische Befreiungsfront (FLN) einen bewaffneten Kampf gegen die französische Kolonialmacht, um die Unabhängigkeit Algeriens zu erzwingen. Frankreich lehnt nach dem zweiten Weltkrieg die Entkolonialisierung Algeriens strikt ab, insbesondere wegen der dort lebenden Franzosen. Als die Franzosen trotz militärischer Erfolge der Guerillataktik der FLN nicht Herr werden, wachsen die Spannungen zwischen dem französischen Mutterland und den französischen Siedlern in Algerien. Es kommt zu Aufständen. Die Siedler und Teile des französischen Militärs drohen mit Putsch. Durch die Rückkehr von General de Gaulle in die Politik kann die Staatskrise gelöst werden. 1962 wird Algerien in die Unabhängigkeit entlassen.
Rachid Khelifati: Ein Erfinder und Wissensträger der vergessenen algerischen Diaspora in Deutschland und im deutschsprachigen Raum
Autor: Abdelhamid Berrahma: AH-Redaktion für Kultur, Sport und Wirtschaft
Ehem. USM Algier-Spieler (1. Liga) und Trainer der algerischen Fußballmannschaft in Berlin
Dipl.-Ing. Berrahma ist Vorstandsvorsitzender des Deutsch-Algerischen Kulturvereins e.V. in Berlin
Rachid Khelifati, ein algerischer Erfinder
Ein algerischer Ingenieur in Berlin erfindet und patentiert "die Stellvorrichtung zumindest einer Klappe in einer Verbrennungskraftmaschine" - Un ingénieur algérien de Berlin fait une invention dans le domaine des moteurs à combustion tout en étant le partenaire direct de Peugeot et Renault.
Die erste Generation der algerischen Auswanderer, vor und nach der Unabhängigkeit, bestand im Wesentlichen aus Arbeitern im Dienstleistungsbereich und Hilfsarbeitern in der Industrie, hauptsächlich in Frankreich und Belgien.
Diesbezüglich stellt das heutige vereinte Deutschland eine Ausnahme dar. Denn die Mehrzahl der Algerierinnen und Algerier, die damals zur BRD und zur DDR kamen, waren es junge Studentinnen und Studenten, die von der damaligen algerischen Regierung ein Stipendium zwecks Studiums in Europa erhielten. Sie alle hatten damals den Ehrgeiz und den Wunsch, nach ihrem Studium in ihrem neu gewonnenen jungen Land, freies Algerien, zu arbeiten und bei seiner Entwicklung zu helfen. Davon träumten sie alle, damals und heute noch. Das war ihr Lebenstraum.
Die zentrale Frage heute lautet: Schaffen sie ihren Lebenstraum noch in ihrer Lebenszeit zu realisieren? Oder müssen sie diese wichtige Aufgabe an ihre Kinder und Kindeskinder weiter geben?
Herausgabe einer neuen Briefmarke zum 60. Jahrestag des Ausbruchs der historischen algerischen Revolution
Dem bevorstehenden 60. Jahrestag des Ausbruchs des Befreiungskrieges der historischen algerischen Revolution gewidmet, gibt die algerische Post eine neue Briefmarke heraus, die offiziell am kommenden 1. November (Samstag) in allen Haupteinnahmeposten der 48 algerischen Provinzen gekauft werden kann. Ein Modell der neuen Briefmarke wurde am Dienstag (28.11.) im Nationalmuseum der Mujahid (Freiheitskämpfer) in Algier ausgestellt.
Sonatrach-Korruptionsskandal: Mailands Staatsanwälte fordern Algerien zur Zusammenarbeit auf
Die italienische Justiz, die seit Jahren die Verbindungen zwischen dem ehemaligen algerischen Energieminister Chakib Khelil und dem ehemaligen Chef des italienischen ENI-Konzerns Paolo Scaroni untersucht, will Anfang November einen neuen Versuch starten, den ENI-Sonatrach-Korruptionsverdacht nachzuweisen.
Parlamentswahl: Nidaa Tounès, die säkulare Partei siegt in Tunesien
Unter Berufung auf Teilergebnisse hiess es aus der Partei Nidaa Tounès, man habe mehr als 80 Sitze im neuen Parlament gewonnen und damit die favorisierte islamistische Ennahda deutlich überflügelt. Nidaa Tounès sei somit stärkste Kraft geworden.
Die säkulare Partei Nida Tunis in Tunesien sieht "gute Anzeichen" für einen Sieg bei der Parlamentswahl in Tunesien. Das erklärte der Parteivorsitzende Béji Caïd Essebsi nach Schließung der Wahllokale am Sonntagabend. Unter Berufung auf Teilergebnisse hieß es zudem am Montagmorgen aus der Partei, die säkulare Allianz habe mehr als 80 Sitze im neuen Parlament gewonnen und damit deutlich mehr als die islamistische Ennahda-Partei. Ennahda stellt demnach künftig 67 der 217 Abgeordneten im Parlament.
Einweihung der ersten algerischen Fabrik zur Herstellung von Mercedes Benz - Fahrzeugen
Die erste algerische Fabrik zur Herstellung von Militärfahrzeugen der deutschen Marke "Mercedes Benz" (SAFAV-MB) wurde am Sonntag (26.11.) vom Generalchef der algerischen Verteidigungseinheiten und Stellvertretender Minister für die Nationale Verteidigung, General Ahmed GAID Salah in Ain Bouchekif der Provinz Tiaret, ca. 350 km südwestlich der algerischen Hauptstadt Algier, eingeweiht...
Algeriens Wüstenfüchse auf Platz 15 der Weltrangliste, vor USA, England und Mexico
Der Höhenflug der algerischen Fußballnationalmannschaft El Khadra erreicht einen neuen historischen Rekord. Zum ersten Mal in der Geschichte des algerischen Fußballs erreichen die Wüstenfüchse Nordafrikas einen Platz in der Top 15-Liste der FIFA-Weltrangliste. Die beiden Siege in den beiden Spielen gegen Malawi brachten dem algerischen Nationalteam weitere 63,57 Punkte und 5 Plätze.
Marokkanischer "Snowden" enthült: Die Website algeriatimes.net gehört dem marokkanischen Geheimdienst
Ein marokkanischer "Snowden", ein Marokkaner, der sich selbst Chris Coleman nennt, wird von den marokkanischen Behörden wie ein Staatsfeind Nummer 1 gesucht und überall in sozialen Netzwerken verfolgt. Auf seinem Twitter-Benutzerkonto (https://twitter.com/chris_coleman24) hat er viele brisante Geheimdokumente "Le Makhzen" veröffentlicht.
Weitere Beiträge...
- Zwei Drittel des algerischen Parlaments boykottieren die Debatte über den Entwurf des Haushalts 2015
- Automobilwirtschaft in Algerien: Kfz-Ersatzteile - Geschäftschancen für deutsche KMU
- Tourismusministerin: Die Regierung ist entschlossen, einen „Qualitätstourismus“ in Algerien zu entwickeln
- Ein französischer Senator fordert die Anerkennung des "Kolonialverbrechens" in Algerien
- Leher aus salafistischen Kreisen weigern sich, die algerische Nationalflagge in der Schule zu hissen
- Zwischenfall an der algerisch-marokkanischen Grenze: Algerien lehnt die "irreführende" Version Marokkos ab
- Algeriens Menschenrechtsorganisation LADDH beklagt 10 Millionen Algerier unter der Armutsgrenze
- Teil II: Die vergessene algerische Diaspora im deutschsprachigen Raum
Seite 5 von 155